Naturheilpraxis
KATALIN HOPPEN · HEILPRAKTIKERIN

Herzlich Willkommen
Ich begrüße Sie herzlich auf meiner Website Naturheilpraxis Katalin Hoppen in Mössingen.
Sie finden hier eine Übersicht meiner Schwerpunkte Osteopathie, Frauenheilkunde, und Darmgesundheit.
Für Rückfragen zu Behandlungsmöglichkeiten stehe ich ihnen gerne zu Verfügung. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt auf.
Meine
Behandlungsschwerpunkte

Frauenheilkunde
Durch hormonelle Schwankungen sowie dem Zyklus können die unterschiedlichsten Beschwerden entstehen. In meiner Praxis habe ich mich auf diese Aspekte der Frauengesundheit spezialisiert.
Folgende Schwerpunkte behandle ich:
- Begleitung der Hormontherapie im Hinblick auf Verträglichkeit und Wirksamkeit z.B. bei Durchbruchblutungen
- Endometriose
- Kinderwunsch
- Regelschmerzen, starke Blutungen, Myome
- Endobelly – Verdauungsbeschwerden und Unverträglichkeiten
- Erschöpfung
- vaginale Beschwerden
- Blasenbeschwerden
- Begleitung mit der Therapeutischen Frauenmassage insbesondere bei Regelschmerzen oder bei Schmerzen durch Vernarbungen und Verwachsungen nach Operationen
- Ganzheitliche Vor- und Nachsorge bei Bauchspiegelungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Menstruationsbeschwerden
- Myome
- PCO (Polyzystisches Ovarialsyndrom)
- Blasenbeschwerden
- Störungen der Vaginalflora
- Naturheilkundliche Begleitung in der Schwangerschaft (z.B. Störungen der Vaginalflora, Übelkeit, Rückenschmerzen usw.)

Chronische Erschöpfung
Nährstoffmängel, Infektionen in der Vergangenheit oder ein Ungleichgewicht im Hormonsystem der Nebenniere können starke Erschöpfung, Müdigkeit und Abgeschlagenheit verursachen.
Auch andere Erkrankungen, z.B. der Schilddrüse oder der Leber können damit zusammenhängen. Mittels Ursachenforschung kann hier eine optimale Unterstützung geboten werden.

Osteopathie
Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.
Vor über 140 Jahren entwickelte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still nach intensiver Forschung die Prinzipien der Osteopathie und begründete damit eine neue Medizin. Seitdem wird die Osteopathie stetig weiterentwickelt.
Nach ausführlicher Anamnese im Vorgespräch erfolgen Diagnose und Behandlung mit den Händen. Osteopathen ertasten bei der Untersuchung durch die sogenannte Palpation das menschliche Gewebe Schicht für Schicht und erspüren dadurch sowohl tieferliegende Strukturen wie Muskeln, Faszien, Knochen, als auch Nerven, Blutgefäße und die inneren Organe. So werden Bewegungseinschränkungen und Spannungen diagnostiziert. Körperliche Dysfunktion auf diese Weise festzustellen, setzt jahrelanges und intensives Training des Tastvermögens voraus.
Osteopathen nehmen sich durchschnittlich bis zu einer Stunde Zeit für eine Behandlung. Der genaue Verlauf der Behandlung hängt jedoch vom Einzelfall ab. Es ist dabei nicht ungewöhnlich, dass die Reaktion auf eine osteopathische Behandlung erst einige Zeit später einsetzt. Um bei bestimmten Krankheitsbildern Erfolge erzielen zu können, ist mit mehreren Behandlungen zu rechnen.
Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf. Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie an und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Da die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, darf sie nach der aktuellen Rechtslage nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden.

Darmgesundheit
Ein gesunder Darm – ein gesundes Leben
Der Darm ist zwar immer noch ein Tabuthema. Er ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper. Der Darm gehört nicht nur zum Verdauungssystem, sondern ist auch einer der wichtigsten Teile des Immunsystems. Gelangt der Darm aus dem Gleichgewicht, kann das negative Einflüsse auf die Gesundheit haben. Doch gibt es viele Dinge, bei denen ich Sie unterstützen kann, um Ihren Darm glücklich zu machen.
Immerhin hängt die Darmgesundheit unmittelbar mit unserem Immunsystem, unserer Haut, unsere Allergien und Nährstoffaufnahme zusammen.
Typische Beschwerden bei einem gestörtem Darmmilieu:
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Allergien
- Infektanfälligkeiten
- Verstopfung
- Blähungen
- Durchfall
- Völlegefühl
- Kopfscherzen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Chronischen Müdigkeit
- Reizdarmsyndrom
- Chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Chron oder Colitis Ulcerosa
Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese zur Erstellung einer Diagnose.
Weiterhin ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung eine Stuhldiagnostik, hierzu wird eine Probe an ein Labor gesendet und wir erhalten ausführliche Befunde zum aktuellen Zustand Ihres Darmes, somit dem Darmmilieu, eventuellen Entzündungen und der Schleimhaut.
Die anschließende Therapie wird dann ganzheitlich und individuell für Sie und Ihre Bedürfnisse zusammengestellt.